Helfen Sie allen Schüler:innen, ihre Ideen festzuhalten und sich mit dem iPad und dem Apple Pencil so einzigartig wie sie selbst auszudrücken.
Gestalten Sie Unterrichtsstunden, die beeindrucken – machen Sie einfach ein Foto, wenden Sie kreative Bearbeitungstechniken an und lassen Sie der Fantasie freien Lauf.
Gepostet von Karen Bosch
Gepostet von Karen Irwin
Gepostet von Chris Mier
Gepostet von Lindsay Fell
Gepostet von Janne Christensen
Gepostet von Megan McKellar
Gepostet von Janne Christensen
Gepostet von Tina Zita
Gepostet von Laury Bédard
Gepostet von Bethany LaDue Nugent
Erfahren Sie aus der Praxis, wie Schulen mit Apple Technologie die größten Herausforderungen meistern, und erhalten Sie aktuelle Informationen zu Apple Produkten, Programmen, Events und mehr von Apple Education.
RegistrierenWerden Sie Mitglied und beginnen Sie damit, neue Kompetenzen zu entwickeln, Ideen auszutauschen und Ihr Weiterbildungsnetzwerk auszubauen.
AnmeldenWeitere InfosKaren Bosch
Stellen Sie sich vor, Sie würden in die Fußstapfen der größten Persönlichkeiten der Geschichte treten. Mit „Markieren“ auf einem iPad begeben sich die Schüler:innen auf eine kreative Reise, bei der sie ein Foto ihres Schuhs in eine „Marke“ verwandeln, die das Wesen einer historischen Figur verkörpert. Durch den kreativen Einsatz von Bildern, Symbolen und Farben wird jeder Schuh zu einer Leinwand, die das tiefe Verständnis und die Wertschätzung der Schüler:innen für das Leben und das Vermächtnis der von ihnen gewählten historischen Persönlichkeit darstellt. Schnüren Sie also Ihre Schuhe und lassen Sie sie die Geschichte von Menschen erzählen, die unsere Welt geprägt haben.
Karen Irwin
Folgen Sie mir durch ein sonderbares Tor in die Welt des Geschichtenerzählens und der Fantasie. Anhand des Themas Alice im Wunderland werden Schüler:innen ermutigt, sich in die Rolle der Figur zu versetzen: Was würde sie in dem Moment denken und fühlen, wenn sie eine Tür in einem Baum oder eine Welt in einem Kaninchenbau findet? Vom Dialog in der Phase des Fotografierens bis hin zur Vorstellungskraft in der Phase des „Markierens“ können die Schüler:innen die Gelegenheit nutzen, eine Buchfigur zu erkunden und Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Geschichte und die Charaktere des Buches zu entwickeln, das sie gerade lesen.
Chris Mier
Begeben Sie sich auf eine Reise in das Reich der Zahlenfolgen, wo Fibonacci die Geheimnisse des Goldenen Schnitts lüftet. Stellen Sie sich vor, Sie durchschneiden eine Linie und sehen zwei harmonische Abschnitte: 61,8 cm und 38,2 cm, die beide die magische Zahl 1,618 widerspiegeln. Diese mystische Zahl, der Goldene Schnitt, gibt der Welt der Natur, der Kunst und der Architektur ihre Anmut und verleiht ihr eine perfekte Mischung aus Gleichgewicht und Schönheit. Er entstand aus dem Wunsch Fibonaccis, Zahlenmuster interessant zu machen, und entfacht einen Funken des Staunens und der Kreativität. Stellen Sie sich das Porträt von Fibonacci vor, verwoben mit seiner faszinierenden Zahlenfolge, die uns auf eine Reise zu den Geheimnissen des Goldenen Schnitts mitnimmt – eine Sinfonie der Inspiration und Entdeckung, die die mathematischen Wunder des Universums enthüllt.
Lindsay Fell
Ich liebe es, meine Schüler:innen bei jeder sich bietenden Gelegenheit zum Lernen nach draußen zu bringen. „Bestäuber-Pop-Art“ bietet eine wunderbare Lernerfahrung mit einem Hauch von Abenteuer, Exploration und Kreativität. Dies ist eine großartige Aktivität, wenn Sie Zugang zu einem Naturlehrpfad oder einem Gemeinschaftsgarten der Schule haben. Der Aufenthalt in der Natur, das Fotografieren und das künstlerische Gestalten sind sehr attraktive Möglichkeiten, mit dem Lernprozess im Klassenzimmer zu interagieren.
Janne Christensen
Wie lassen sich Schüler:innen dazu bringen, mehr Bücher zu lesen und gerne eine Buchbesprechung zu schreiben? Nun, die Antwort ist einfach: Mit der coolsten Buchbesprechung der Welt. Die abschließende Buchbesprechung wird ein Buchcover sein, auf dessen Vorderseite ein Pop-Art-Selbstporträt als Hauptfigur des Buchs zu sehen ist, während der verfasste Text auf der Rückseite des Covers steht. Sie können mehrere Cover in einer Keynote Präsentation zusammenstellen, um eine digitale Buchausstellung zu gestalten.
Megan McKellar
Verwenden Sie Blöcke, um ein Muster zu erzeugen, das wächst, schrumpft oder sich wiederholt. Fotografieren Sie jede Phase und verwenden Sie dann Pop-Art-Techniken, um jedem Bild Tiefe zu geben. Diese praktische Aktivität vertieft nicht nur das Konzept der Muster, sondern führt auch künstlerische Elemente ein. Das macht sie zu einer dynamischen Ergänzung Ihres Unterrichtsplans.
Janne Christensen
Konzentrieren Sie sich auf ein bestimmtes Thema, zum Beispiel das alte Ägypten, und fassen Sie mit diesem Projekt alles, was Ihre Schüler:innen gelernt haben, auf einem farbenfrohen und anregenden Poster zusammen. Erstellen Sie Pop-Art aus einem prominenten Motiv Ihres Themas und fügen Sie im Hintergrund thematische Ausschmückungen hinzu, in diesem Fall ägyptische Hieroglyphen. Wenn Sie mit dem Zeichnen fertig sind, setzen Sie das Bild in Pages ein und ergänzen Sie es um Fakten zum Thema oder Zeitalter. Tipp: Heben Sie die Sachaussagen mit einem Kreis oder Quadrat hervor, damit sie besser lesbar sind.
Tina Zita
Fordern Sie die Lernenden auf, in kleinen Gruppen, zu zweit oder einzeln ein Messwerkzeug zu suchen und ein Foto davon zu machen. Dann sollen daraus sie ein Poster mit dem Namen und den Merkmalen des Messgeräts und mit dem, was es misst, erstellen. Anhand der Schritte des Projekts „Pop-Art erstellen“ können wir abstrakte mathematische Begriffe mit unserer Lebenswelt verbinden. Diese Idee lässt sich leicht auf Vokabeln in anderen Lehrplanbereichen anwenden.
Laury Bédard
Das Projekt „First Nations Land“ soll die Schüler:innen mit der Geschichte und Geografie indigener Gebiete vertraut machen. Die Schüler:innen verwenden Apple Karten und Pop-Art-Techniken, um diese Gebiete zu erforschen und darzustellen. So gewinnen sie ein ausgeprägteres und persönlicheres Verständnis des Themas. Diese visuelle Strategie regt die Schüler:innen dazu an, die geografischen Merkmale, die die indigenen Gesellschaften beeinflusst haben, aktiv zu betrachten und darüber nachzudenken. Diese Unterrichtseinheit hat die Lernerfahrung meiner Schüler:innen bereichert und ihre Fähigkeit gestärkt, sich Informationen sinnvoll einzuprägen.
Bethany LaDue Nugent
Die Integration eines Projekts, das den Einfluss historischer wissenschaftlicher Innovationen, wie Samuel Morses Morsecode und Telegraf, auf moderne Erfindungen beleuchtet, fördert die Kreativität und das kritische Denken der Schüler:innen. Indem sie den historischen Kontext und die Bedeutung von Erfindungen erforschen und ihren Einfluss auf die heutige Welt erkennen, stellen die Schüler:innen sinnvolle Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart her und lernen auf eine Weise, die für ihren Alltag relevant ist. Der Brückenschlag zwischen Geschichte, Wissenschaft und Kunst bietet den Schüler:innen eine interdisziplinäre Möglichkeit, sich unabhängig auszudrücken, und das Teilen dieser Projekte führt zu gemeinschaftlichem Lernen.